Anschlagschlingen
Anschlagschlingen werden in Einstellbare Schlingen, Bandschlingen, Stahlschlingen und für besondere Bereiche Scharfkantengeschützte Schlingen unterschieden. Die maximal erhältliche Länge all dieser Schlingen beträgt 2m. Genormt sind die Schlingen nach EN 566 (Bergsport), EN 795 B (mobile Anschlageinrichtung) und EN 354 (Verbindungsmittel). Viele Schlingen verfügen über mehrere der genannten Normen. Verwendung finden die Schlingen an Strukturen, Stahlträgern, Felsköpfen und anderen Anschlagmöglichkeiten, die eine ausreichende statische Festigkeit besitzen um mittels Karabinern Seile, Rettungsgeräte oder Rückhaltesysteme zu installieren.
Je scharfkantiger und abrasiver der Untergrund desto mehr Wert muss auf eine robuste Anschlagschlinge gelegt werden. Für Bereiche in denen das textile Band schnell beschädigt werden kann bieten sich Bandschlingen mit einem Schutzüberzug an, der die Sicherheit durch Schutz vor Beschädigung und dadurch die Lebensdauer des Produktes erhöht. Die Ablegereife von Anschlagschlingen ergibt sich aus der maximal durch den Hersteller vorgesehenen Verwendungsdauer sowie der Nutzungsintensität. Eine Schlinge, die täglich benutzt wird kann schon nach kurzem Zeitraum durch Abnutzung ablegereif sein. Alle Schlingen sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen.